Postpakete
Sie können uns ihre Patienten auch mit der Post senden. In das
Paket sollten sie unbedingt auch ihre Telefonnummer legen. Nur so
können wir sie anrufen und mit ihnen die Möglichkeiten und
Kosten besprechen.
Tipps zum guten Verpacken
Professionell Verpacken
Hersteller und Händler von
Porzellan verpacken ihre Objekte immer nach dem Schachtel in der
Schachtel Prinzip. Dabei kommen die Objekte locker gepolstert in eine
Schachtel und diese wird dann grosszügig gepolstert in eine viel
grössere Schachtel gepackt.
Als Privatperson sind sie vielleicht nicht so gut mit
Verpackungsmaterial ausgerüstet, aber mit den folgenden Tipps
sollte ihr Lieblingsstück ohne Schaden ankommen.
Sicheres Verpacken für den Hausgebrauch
Ein "FRAGILE"-Kleber ersetzt keine gute Verpackung!
1. Aussen eine grosse Schachtel
Nehmen Sie eine stabile Schachtel in
der Ihr Gegenstand auf allen 6 Seiten noch mindestens 5 cm Luft
hat. - D.h. für einen 28 cm Teller muss die Schachtel innen
mindestens 5 + 28 + 5 = 38 cm lang und breit,
sowie ca. 13 cm hoch sein (-> 5 cm sind etwa 3 Finger Breit).
- Mehrere Gegenstände untereinander brauchen noch
zusätzliche 5 cm Luft.
- Nehmen sie ruhig eine zu grosse Schachtel, normale Postpakete
können bis zu 60 x 60 x 100 cm gross sein.
2. Innen den Gegenstand polstern
- Wie Sie Scherben zusammenpacken ist in der "Ersten
Hilfe" ausführlich beschrieben.
Exponierte und abstehende Teile,
wie z.B. Finger, Arme und Flügel von Figuren, werden gegen den
Figurenkörper (Schwerpunkt) ausgepolstert bzw. geschützt:
-
- mit "harten" Polsterballen, die z.B. vor und hinter einen
Flügel gelegt werden und diesen soweit überragen, dass
die Figur nicht mehr auf dem Flügel aufliegen kann. (->
auf dem Transport liegt das Paket in allen Lagen.)
Ein Polsterballen kann ein Stück aufgerollte Blasenfolie
mit einem Klebstreifen darum sein.
- mit Kartonhülle, die z.B. einen ganzen Arm mit Finger
umschliesst. Die Hülle wird über den Arm gestülpt
und gepolstert gegen den Figurenkörper gelegt.
Für eine Hülle wird ein Kartonstreifen so gefaltet und
mit Klebstreifen geschlossen, dass man eine "Schachtel" ohne
Deckel und Boden bekommt.
Umwickeln sie jeden einzelnen
Gegenstand (inkl. vorhandenen Polsterballen und Kartonhüllen)
locker mit Blasenfolie, mehrfachem Seidenpapier oder mit vielen,
einzelnen Zeitungsblätter (-> nicht eine ganze Zeitung, die
ist hart!). Sparen sie mit Klebeband, je lockerer das Innenpaket
ist, desto besser federt es.
- Vorsicht: Luftpolster (diese
Handgrossen, aneinandergereihten Luftballons) sind hier nicht
geeignet, den wenn ein Ballon platzt ist gleich diese ganze
Fläche nicht mehr geschützt!
- Haben Sie eine innere Schachtel, legen Sie den Gegenstand hinein
und füllen die Schachtel locker auf, bis der Gegenstand nicht
mehr darin umher rutscht.
3. Die Luft dazwischen auffüllen
- Die geplanten "5 cm Abstände" in der grossen Schachtel werden
mit Styroporschnippseln, Blasenfolie, Schaumstoff, Luftpolster,
einzelnen zerknüllten Zeitungsblätter, zerknüllten
Weichplastiktüten, usw. gefüllt und leicht gepresst.
- Flache Teller dürfen durch die Erschütterungen auf dem
Transport nicht gegen Aussen wandern können. Deshalb sind am
Tellerrand Blasenfolie und Schaumstoffe besser geeignet als
Styroporschnippsel.
- Damit Zeitungsblätter federn, müssen sie in zwei
Richtungen stark zerknüllt werden, man bekommt dann einen 10 x
10 x 10 cm grossen "Ball".
- Die Schachtel wird oben so überfüllt, dass der Deckel
noch mit mässigem Druck geschlossen werden kann. Verkleben sie
das Paket noch nicht, testen Sie es zuerst noch:
4. Test des Paketes
- Das Paket ist für seine Grösse sehr leicht.
- Beim Schütteln des Pakets verrutscht darin nichts.
- Sie können alle sechs Seiten des Paketes eindrücken,
ohne gegen den Gegenstand darin zu stossen.
- Das Paket kann auf allen sechs Seiten unsanft auf dem Tisch
abgestellt werden, ohne das es hart aufschlägt.
- Beim Öffnen des Deckels, quillt das Füllmaterial wieder
heraus, d.h. es federt noch.
Dieses Paket können sie nun verkleben und mit gutem Gewissen zur
Post bringen.
Ist der Inhalt besonders Wertvoll, senden Sie es "Signature", dann
ist es nicht nur bis Fr. 500.- sondern bis Fr. 1500.- gegen
Beschädigung und Verlust versichert.